Oberlidkorrektur | Oberlidstraffung in Düsseldorf, Dortmund, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg

Schlupflider lassen die Augen müde und abgespannt wirken.Die Elastizität der Lidhaut und –Muskulatur nimmt mit zunehmendem Alter ab. Das Fortschreiten der Jahre ist damit meist zuerst an der Augenpartie erkennbar. Die klaren Augenkonturen verwischen und die Oberlider beginnen herunterzuhängen. In Extremfällen kann durch die Schlupflider sogar das Gesichtsfeld eingeschränkt werden.
Bei den Schlupflidern lassen sich mit einer Oberlidkorrektur deutlich sichtbar positive Veränderungen erzielen. Dabei werden überschüssiges Fettgewebe und erschlaffte Haut entfernt und die klaren Linien wieder hergestellt. Der Blick ist wieder wacher und frischer, das Gesicht wirkt durch diese Maßnahme insgesamt erfrischt und verjüngt.Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Düsseldorf auf der KÖ, Dortmund, in Stuttgart und unseren anderen Standorten beraten Sie gerne wie Sie durch die Lidstraffung ein waches und frisches Aussehen zurückgewinnen können.
Oberlidkorrektur im Überblick
Anästhesie: Lokalanästhesie und Dämmerschlaf
Klinikaufenthalt: ambulant
Kosten: ab 900 €
Nahtenfernung: nach 1 Woche
leichter Sport: nach 1 Woche
normaler Sport: nach 2 Wochen
Abheilzeit: ca. 3 Wochen
Endergebnis: nach 4 Monaten
Neben ästhetischen Gründen für eine Augenlidstraffung sind häufig auch funktionelle Einschränkung des Auges – wie Sichtfeldeinschränkungen durch starke Schlupflider – der Grund weshalb sich Patienten für die Durchführung einer Oberlidstraffung entscheiden.
Der relativ unkomplizierte Eingriff einer Oberlidstraffung wird ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt, er dauert etwa eine Stunde. Durch eine Oberlidstraffung werden überflüssige Haut, erschlafftes Muskel- sowie Fettgewebe teilweise entfernt. Die strichfeine Narbe verläuft in der Lidumschlagfalte und ist nach wenigen Wochen so gut wie nicht mehr sichtbar. Sie haben dann wieder einen frischeren und wacheren Gesichtsausdruck. Eine Augenlidkorrektur der Oberlider kann auch innerhalb eines Eingriffes mit einer Unterlidkorrektur kombiniert durchgeführt werden.
Die wichtigsten Informationen zur Oberlidkorrektur:
Erfolgaussichten und Dauerhaftigkeit
Die positiven Veränderungen, die durch eine Oberlidstraffung erreicht werden sollen, können sehr deutlich zu sehen sein und übertreffen sogar häufig die Erwartungen der Patienten. Unschöne Spuren des Alterns, die das Gesicht kraftlos und müde erscheinen lassen, werden beseitigt. Durch den Eingriff soll das Gesicht seine jugendliche und frische Ausstrahlung zurückerhalten.
Bei Wahl der richtigen OP-Technik für die Augenlidstraffung werden exzellente Langzeitergebnisse erreicht und in der Regel muss eine Schlupflid-OP nicht wiederholt werden. Sollte sich jedoch altersbedingt wieder überschüssige Haut an den Oberlidern bilden, ist eine erneute Korrektur der Oberlider möglich. Das endgültige Ergebnis des Eingriffs kann im allgemeinem nach zwei Monaten beurteilt werden.
Vor der OP
Für eine bevorstehende Oberlidkorrektur in Düsseldorf auf der Kö sind in der Regel keine besonderen Vorbereitungen notwendig. Da Nikotin die Wundheilung verzögern kann, sollte zwei Wochen vor der Operation nicht geraucht werden. Auch Schmerzmittel wie Aspirin sollten in dieser Zeit nicht eingenommen werden, weil sie die Blutgerinnung stören können. Welche Vorbereitungen Sie in gesundheitlicher Hinsicht vor der Operation treffen müssen, spricht Ihr Facharzt mit Ihnen individuell ab.
Stellen Sie im Vorfeld der Augenlidkorrektur sicher, dass Sie in der Woche nach der Operation keine wichtigen Aufgaben zu erledigen haben, so dass Sie sich in Ruhe nach dem Eingriff erholen können. Am Tag des Eingriffs sollten Sie Ihre Augen nicht eincremen oder schminken. Kontaktlinsen sollten am Operationstag nicht eingesetzt werden. Kommen Sie möglichst ausgeruht und innerlich auf die Operation vorbereitet in die Klinik und bringen Sie eine dunkle Sonnenbrille mit.
Der Behandlungsablauf
Eine Oberlidkorrektur wird in der Regel ambulant in lokaler Betäubung oder in Dämmerschlaf und auf Wunsch auch in Vollnarkose vorgenommen. Der Eingriff dauert etwa eineinhalb Stunden. Bei einem Eingriff in Vollnarkose oder bei gleichzeitiger Straffung der Unterlider bleiben Sie für eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik. Ansonsten können Sie nach einer Ruhezeit die Klinik am gleichen Tag wieder verlassen.
Der Hautschnitt wird in einer natürlichen Hautfalte entlang der Lidumschlagfalte gesetzt. Die überschüssige Haut, eventuell auch darunter liegende Muskel- und Bindegewebestreifen sowie Fettgewebe, werden durch einen keilförmigen Schnitt entfernt. Dadurch werden die Oberlider gestrafft. Danach werden die Schnitte mit feinsten Nähten verschlossen. Da die Naht in der Haut versenkt wird, ist sie später fast nicht mehr zu erkennen.
Die Zeit nach der OP
Oberlidstraffungen bzw. Oberlidkorrekturen erzeugen wie alle Augenlidkorrekturen leichte Blutergüsse und Schwellungen in der Unterlidregion, die in der ersten Woche gut zu sehen sind. Deshalb ist es empfehlenswert, sich eine Woche frei zunehmen und keine wichtigen Termine zu vereinbaren. Ruhen Sie sich in diesen Tagen nach dem Eingriff aus. Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper und bücken Sie sich nicht. Mit einer Sonnenbrille können Sie auch das Haus verlassen und den meisten Aktivitäten nachgehen. Verzichten Sie in den folgenden zehn Tagen auf Gesichtspflege und Kontaktlinsen. Die Schwellungen können Sie nach Absprache mit Ihrem Facharzt mit Kühlpackungen oder kalten Umschlägen mildern. Tragen Sie eine dunkle Sonnenbrille und schützen Sie Ihre Augen vor grellem Licht und Zugluft. Etwa eine Woche nach der Operation können die Fäden entfernt werden. Nach zirka einer Woche bis zehn Tagen sind Sie wieder gesellschaftsfähig.
Eine vorübergehende Gefühlsminderung an den Augenlidern und Rötungen an der Naht sind noch einige Wochen möglich, klingen aber von selbst ab. Anstrengende körperliche Betätigungen und Sport sollten Sie nach einer Augenlidstraffung für mindestens einen Monat unterlassen. Wärme von außen (z.B. durch Saunabesuche) sollten Sie mindestens drei Wochen lang und starke Sonneneinstrahlung am besten drei Monate lang meiden. Weitere Vorsichtsmaßnahmen, die nach der Operation getroffen werden sollten, bespricht Ihr Facharzt mit Ihnen individuell.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Die Risiken einer Oberlidstraffung können allgemein als niedrig bezeichnet werden. Wird die Operation in Vollnarkose durchgeführt, gelten für Oberlidkorrekturen die gleichen Risiken wie für jede Operation. Mögliche Komplikationen können Blutergüsse, längere Schwellungen, verzögerte oder gestörte Narbenheilung sowie Infektionen oder Reaktionen auf Medikamente sein. Vorübergehend kann es auch zu einer Reizung der Bindehaut sowie zu Störungen des Tränenflusses kommen.